Nein, wir sprechen hier nicht über die Initialen von Namen, sondern von solchen als typografischem Stilmittel. Nämlich von (meist) Großbuchstaben, um Kapitel, Kolumnen und Absätze von Handschriften und Druck-Erzeugnissen zu strukturieren und zu gliedern. Und zumindest früher sehr häufig auch zu schmücken.
Finden Sie die Fehler?
Kürzlich fiel mir in einem Film, den ich gerade gesehen hatte, eine Tageszeitung auf. Zunächst beachtete ich nur den offensichtlichsten Fehler, aber bei genauerer Betrachtung fand ich noch zwei weitere. Finden Sie die Fehler?
Emojis und Emoticons: Bereicherung oder Tod der Sprache?
Angeblich benutzen 78 Prozent aller Deutschen über 16 Jahre Emojis. Weltweit sollen es 92 Prozent aller Internet-Nutzenden sein. Und wenigstens ein Emoticon kennt wohl jede(r). Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen beiden? Und bedeuten Emojis und Emoticons Bereicherung oder Tod der Sprache? Eine Fernsehsendung beschäftigt sich mit diesen Fragen. Weiterlesen →
Escher zum Zweiten
Vor längerer Zeit hatten wir hier bereits einen Beitrag über den Grafiker M. C. Escher veröffentlicht. Anlass war damals ein Dokumentarfilm über ihn und sein Werk. Dieser ist jedoch kurzfristig aus der Mediathek genommen worden, doch nun ist er wieder verfügbar. Grund genug für diesen Beitrag: „Escher zum Zweiten“! Weiterlesen →
KI-Werkzeuge für Einfache Sprache
Sie wollen oder sollen beruflich oder privat einen Text in Einfacher Sprache verfassen, haben sich damit aber (noch) nicht ausgiebig befasst? KI-Werkzeuge für Einfache Sprache könnten Ihnen hierbei helfen. Eine Artikelserie hilft Ihnen bei der Auswahl solcher Werkzeuge. Weiterlesen →
Was ist eigentlich Populismus?
Manche Politiker/-innen fallen immer wieder durch populistische Aussagen auf. Häufig genug auch Mitmenschen in Weblogs und Kommentarspalten. Und immer wieder fallen Medien darauf herein, um das Gesagte aufgeregt zu diskutieren. Doch was ist eigentlich Populismus?
In der Wortwahl vergriffen: Spielgerät
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge nehmen wir solche Wörter unter die Lupe. Heute geht es hier um das in Fußballreportagen oft genutzte Wort „Spielgerät“.
Typografische Regeln brechen?
Ich reagiere total allergisch auf Leute, die unter der Überschrift »Regeln brechen« lausige Typografie kreieren. Meist sind sie nur zu faul, sich zu informieren. Wer die Regeln nicht kennt, kann sie auch nicht brechen. Dann bist du nur ein Amateur. Paul van der Laan, Gründer der Foundry Bold Monday, Den Haag, in „Perfekte Typo für Print und Online“, PAGE online 01.2015 (Erstveröffentlichungstag 3. Dezember 2014)
In der Wortwahl vergriffen: „kriminelle Straftäter“
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge nehmen wir solche Wörter unter die Lupe. Heute geht es hier um den von Friedrich Merz genutzten Ausdruck „kriminelle Straftäter“.
„Sozusagen“: Bemerkungen zur deutschen Sprache
Wer sich mit deutscher Sprache beschäftigt, kennt wahrscheinlich schon „‚Sozusagen‘: Bemerkungen zur deutschen Sprache“, ein Angebot des Bayerischen Rundfunks. Allen, denen es noch unbekannt ist, wollen wir es hier kurz vorstellen. Weiterlesen →