Je nach gewählter Vorlage bietet WordPress meist nur begrenzte Möglichkeiten, beispielsweise Schriften an die persönlichen Vorlieben anzupassen. Falls überhaupt! Es gibt jedoch Werkzeuge, die die Grundeinstellungen für die Typografie in WordPress beträchtlich erweitern.
Kategorie: Web-Wissen
In dieser Kategorie geht es um nützliches Wissen rund um (das Gestalten und die Typografie im) World Wide Web, kurz: Web, also um Web-Wissen.
Grid Garden: ein Spiel, um CSS Grids zu lernen
Zwei Fundstücke im WWW: Spiele, um CSS Grids und CSS Flexbox zu lernen und sich darin auszuprobieren. Weiterlesen →
Comic Sans: ja oder nein?
Comic Sans! Für Typografen ein Reizwort, dennoch häufig benutzt. Zu häufig, nämlich zu häufig dort, wo sie überhaupt nicht passt! Einige Gedanken über Gebrauch und Missbrauch dieser Schrift, aber auch über Alternativen wie etwa die Comic Neue. Denn, ja, die gibt es inzwischen tatsächlich!
Das Eszett: Gebrauch und Verwendung in Satz und Web
Über das Eszett (ß) gibt es immer wieder Diskussionen und Unklarheiten. Auch und gerade in typografischer Hinsicht und vor allem dann, wenn es um das große Eszett geht. Gibt es das überhaupt? Ein Beitrag über Herkunft, Gebrauch und Verwendung in Satz und Web – mit zwei Aktualisierungen.
Die Kunst Logos zu gestalten
Mit Logos und den unerwünschten Nebeneffekten bei deren Gestaltung haben wir uns hier schon beschäftigt; siehe „Spielen Sie etwa mit (Ihren) Genitalien?“. Die Kunst Logos zu gestalten: ein Fundstück im WWW beschäftigt sich mit verbreiteten Fehlern und ein anderes führt zu einer Ausstellung. Weiterlesen →
Wie schreibe ich eigentlich Datumsangaben?
Wie wird eigentlich ein Datum geschrieben? „Digital“ oder ausgeschrieben? Festabstand oder nicht? Ein Artikel über die unterschiedlichen Möglichkeiten, Datumsangaben zu schreiben, und Uhrzeitangaben behandeln wir hier auch gleich mit.
In eigener Sache, die so eigen gar nicht ist
Datenschützer/-innen klagen immer wieder über die Teilen-Schaltflächen, die inzwischen auf den meisten Seiten im WWW zu finden sind. Sie stellen nämlich unbemerkt Kontakt zu den Servern der sozialen Netzwerke her. Hier seit Kurzem nicht mehr – dank einer Erweiterung! Deshalb ein Wort in eigener Sache, die so eigen gar nicht ist.
Von der Keilschrift zum Binärcode
Die virtuelle Ausstellung „Zeichen – Bücher – Netze. Von der Keilschrift zum Binärcode“ spannt einen zeitlichen Bogen von der Frühgeschichte bis heute und erzählt Kulturgeschichte aus dem Blickwinkel von Schrift und Buch bis zur digitalen Netzwelt. Weiterlesen →
Statische Startseite in einem Blog?
Eine Blog-Software für die eigene Website? Kaum zu empfehlen! Wer jedoch seine Internetpräsenz mit einem Weblog bereichern will, ist damit gut beraten. Wie nun aber eine statische und nicht die Blog-Beiträge als Startseite einrichten? Der Autor erklärt.