Tja, ob jemand nun eine Leere oder Lehre macht, scheint heutzutage ziemlich egal zu sein, wie dieser Kommentar zeigt:

Weiterlesen →
Tja, ob jemand nun eine Leere oder Lehre macht, scheint heutzutage ziemlich egal zu sein, wie dieser Kommentar zeigt:

Weiterlesen →
Wie der den Wettbewerb ausrichtende Verlag auf der Frankfurter Buchmesse bekanntgab, ist „das crazy“ zum neuen Jugendwort des Jahres gekürt worden. Weiterlesen →
Antonomasie? Nie gehört, werden Sie wahrscheinlich denken. Genutzt, gelesen oder angewendet aber wahrscheinlich schon. Weiterlesen →
Spätestens dann, wenn eine Impfung ansteht und Sie jemandem von dieser schriftlich berichten wollen, stellt sich die Frage: „piksen“ oder „pieksen“? Kurz gesagt: Die erste Version ist korrekt, aber seit Juni 2024 ist auch die zweite möglich.
Wie sprechen Sie eigentlich das Wort „Puzzle“ aus? Die Duden-Redaktion startete hierzu eine Umfrage. Die Ergebnisse sind durchaus interessant! Über die Aussprache des Worts „Puzzle“.
Fluchen ist im Allgemeinen verpönt. Nur warum eigentlich, verdammt noch mal? Ein Textbeitrag in Deutschlandfunk Kultur zeigt, warum wir der Wut manchmal freien Lauf lassen sollten. Ein Lob des Fluchens! Weiterlesen →
Bei der Schreibung von Partizipien der Vergangenheit von aus dem Englischen übernommenen Verben treten häufig Probleme auf. Schreiben wir nun „gefakt“ oder „gefaked“? „Gelikt“ oder „geliked“? Mit den Neuerungen im Amtlichen Regelwerk von 2024 hat sich die Duden-Redaktion dieser Probleme (neu) angenommen.
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge nehmen wir solche Wörter unter die Lupe. Heute geht es hier um das gerade zum Unwort des Jahres gewählte Wort. Und das Unwort des Jahres 2024 ist „biodeutsch”. Auf den zweiten Platz gelangte „Heizungsverbot“, was auch nicht uninteressant ist.
Jede(r) hat einen solchen schon erlebt: einen richtigen, echten Scheißtag. Oft im Plural, denn solche Tage treten durchaus auch häufiger auf. Doch wussten Sie, dass mit diesem Tag ein konkretes Datum verbunden ist? Ein Beitrag klärt auf. Weiterlesen →
Als Nachtrag unserer kleinen Serie über Änderungen im Amtlichen Regelwerk der deutschen Sprache hier noch etwas über Verb-Adverb-Verbindungen aus dem Englischen. Weiterlesen →