Ich stoße immer wieder auf Verben, bei deren Schreibweise Unklarheiten zu herschen scheinen, ob hier die Groß- oder Kleinschreibung gilt. Dabei ist es doch eigentlich ganz einfach!
Schlagwort: schreibweise
Erinnern oder sich erinnern?
Immer öfter lese ich Sätze, in denen das Verb „erinnern“ vorkommt, aber ohne dessen reflektive Form mit „dich, mich, sich“. Ist das eigentlich korrekt?
„haubt Sache“ Hass, koste es, was es wolle!
Es ist immer wieder erschreckend, wie übel die Rechtschreibung gerade bei Deutschnationalen ist, wenn sie sich im Internet äußern. Früher hätte man sich seiner Unkenntnis geschämt, heute schreit sie jede[r] lautstark hinaus. „haubt Sache“, der Hass muss raus, koste es, was es wolle!
Der Plural französischer Fremdwörter
Neben Fremdwörtern aus dem Englischen finden sich bei uns viele aus dem Französischen. Doch wie bilden wir den Plural französischer Fremdwörter? Besonders dann, wenn sie aus mehreren Teilen bestehen?
„Keine DVD‘s mehr !“
Liebe Leute aus der Redaktion der auch von mir hoch geschätzten SWR-Sendereihe „Eisenbahn-Romantik“, musste das sein? Weiterlesen →
Der Schrägstrich: wann/wie?
Der Schrägstrich zählt nicht unbedingt zu den häufig genutzten Zeichen. Trotzdem gilt es, bei seiner Verwendung einiges zu beachten. Beispielsweise, ob davor und/oder danach Leerzeichen zu setzen sind.
Murks in Montageanleitungen
Wer kennt ihn nicht, diesen Murks in Montageanleitungen?
Montageanleitung
Bitte beachten Sie bei der Montage der Leuchte folgende Punkte:
- Dehen Sie die Leuchte vorsichtig aus(Abb.2)
- Den Expander durch die große Öffnung oben an der Leuchte einzusetzen(Abb.2)
- Drücken Sie den Expander leicht, um die Ausbuchtung (B) in der Öse (A) einsetzen zu können. Dazu die andere Seite auf die gleiche Weise. Das sollte sehr vorsichtig geschehen, damit die Ausbuchtung das papier nicht zerreißt.(Abb.3)
- Führen Sie das elektrische Kabel durch das „C“aus Draht (C) oben an der Leuchte.
- Justieren Sie das Kabel so, daß die Glühbirne genau in der Mitte der Leuchte plaziert wird. (Abb.4)
Bitte beachten: Die Glühbirne muß in der Mitte der Lampe plaziert werden.
Versichern Sie sich, daß sie nicht mit dem Papier
In Berührung kommt
Wagen oder Wägen? Der Plural von Wagen
Vor Kurzem stieß ich auf die Pluralform „Wägen“, die mir bislang kaum geläufig war. Gibt es die überhaupt? Ist der Plural von Wagen nun Wagen oder Wägen?
Hinz & Kunz: zur Schreibung von Firmennamen
Die Schreibung von Firmennamen stellt für Sie kein Problem dar? Nun, wir behandeln hier nicht allein deren Schreibung, sondern auch deren Deklination sowie Genus und Numerus von Firmennamen.
Drucke, Drucks oder Drücke? Der Plural von Druck
Es gibt Wörter im Deutschen, die mehrere Pluralformen haben. Das Wort „Druck“ gehört dazu. Wie heißt nun der Plural von Druck? Drucke, Drucks oder Drücke? Es kommt darauf an, welchen Druck Sie meinen …