Tja, ob jemand nun eine Leere oder Lehre macht, scheint heutzutage ziemlich egal zu sein, wie dieser Kommentar zeigt:

Weiterlesen →
Tja, ob jemand nun eine Leere oder Lehre macht, scheint heutzutage ziemlich egal zu sein, wie dieser Kommentar zeigt:

Weiterlesen →
Wie der den Wettbewerb ausrichtende Verlag auf der Frankfurter Buchmesse bekanntgab, ist „das crazy“ zum neuen Jugendwort des Jahres gekürt worden. Weiterlesen →
Es ist immer wieder lustig, wenn sich deutsche Ureinwohner/-innen über Menschen erheben, die der deutschen Sprache noch nicht so mächtig sind. Lustig daran ist, wenn ihr Deutsch selbst so mangelhaft ist, dass es geradezu peinlich ist, „und das ist eine viel sagende deutsche Späzialität [sic!]“. So wie in diesem Fall eines Kommentars. Weiterlesen →
Fluchen ist im Allgemeinen verpönt. Nur warum eigentlich, verdammt noch mal? Ein Textbeitrag in Deutschlandfunk Kultur zeigt, warum wir der Wut manchmal freien Lauf lassen sollten. Ein Lob des Fluchens! Weiterlesen →
Jede(r) hat einen solchen schon erlebt: einen richtigen, echten Scheißtag. Oft im Plural, denn solche Tage treten durchaus auch häufiger auf. Doch wussten Sie, dass mit diesem Tag ein konkretes Datum verbunden ist? Ein Beitrag klärt auf. Weiterlesen →
Heute ist Nikolaustag. Möglicherweise lesen Sie in diesen Tagen auch hin und wieder etwas über eine Nikolausdecke. Was ist das eigentlich? Weiterlesen →
Da demonstrieren Neonazis in Bautzen mit einem Banner mit der Aufschrift „Es gibt viele Psychische Probleme, aber nur 2. Geschlechter!“ gegen den dort stattfindenden Christopher Street Day. Was fällt uns auf dem Banner auf? Weiterlesen →
Es ist wichtig, Petitionen gegen Klimalügen zu unterschreiben und sich auch sonst gegen solche zu engagieren. Etwa gegen angeblich klimaneutrale Plastikflaschen. Aber gegen „Klimaügen“? Weiterlesen →
Ei auf Brot kann sehr lecker sein. Ei aufs Brot zu schichten, wäre die Voraussetzung für diesen Genuss. Aber „Ei auf’s Brot“, wie auf einem Produkt in einem Prospekt auf der Website einer großen Supermarktkette gelesen? Weiterlesen →
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge nehmen wir solche Wörter unter die Lupe. Heute geht es hier um den von Friedrich Merz genutzten Ausdruck „kriminelle Straftäter“.