Antonomasie? Nie gehört, werden Sie wahrscheinlich denken. Genutzt, gelesen oder angewendet aber wahrscheinlich schon. Weiterlesen →
Schlagwort: hilfe
Piksen oder pieksen?
Spätestens dann, wenn eine Impfung ansteht und Sie jemandem von dieser schriftlich berichten wollen, stellt sich die Frage: „piksen“ oder „pieksen“? Kurz gesagt: Die erste Version ist korrekt, aber seit Juni 2024 ist auch die zweite möglich.
„Gefakt“ oder „gefaked“? „Gelikt“ oder „geliked“?
Bei der Schreibung von Partizipien der Vergangenheit von aus dem Englischen übernommenen Verben treten häufig Probleme auf. Schreiben wir nun „gefakt“ oder „gefaked“? „Gelikt“ oder „geliked“? Mit den Neuerungen im Amtlichen Regelwerk von 2024 hat sich die Duden-Redaktion dieser Probleme (neu) angenommen.
Was tun mit „alten“ Büchern?
Eine reichhaltige Bibliothek zu besitzen, kann eine schöne Sache sein. Doch gibt es Fälle, in denen sich zu viele Bücher angehäuft haben. Bei einem Umzug oder einem Todesfall kann das zum Problem werden. Was tun mit „alten“ Büchern? Weiterlesen →
Neu: E‑Rechnungspflicht für Freelancer
Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Deutschland eine umfassende E‑Rechnungspflicht für Unternehmen in Kraft. Diese betrifft auch Freelancer, die mit Unternehmen zusammenarbeiten. Weiterlesen →
Verbindungen mit „nicht“
Wir setzen unsere kleine Serie zu Änderungen im Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung fort. Heute geht es um Verbindungen mit „nicht“. Zusammen- oder Getrenntschreibung?
In der Wortwahl (nicht) vergriffen: rechtsextreme Kommunikation
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge nehmen wir solche Wörter unter die Lupe. In diesem Fall geht es allerdings gleich um ein ganzes Bündel von Wörtern und Kürzeln, nämlich um rechtsextreme Kommunikation. Und nebenbei auch um Neonazi-Szene-Kleidung und ‑Marken.
Neue Regel beim Genitiv‑s
Vor Kurzem hatten wir Sie bereits darüber informiert, dass es neue Kommaregeln bei Infinitivgruppen gibt. Zusätzlich gibt es aber auch eine neue Regel beim Genitiv‑s. Sie betrifft die Setzung des Apostrophs. Weiterlesen →
Neue Kommaregeln bei Infinitivgruppen
Vielleicht haben Sie es schon erfahren: Es gibt neue Kommaregeln. Sie betreffen die Setzung des Kommas bei Infinitivgruppen. Viel geändert hat sich für meinen Geschmack aber nicht, denn sie ähneln denen aus dem letzten Jahrtausend doch sehr. Lesen Sie mehr über neue Kommaregeln bei Infinitivgruppen.
Initialen als typografisches Stilmittel
Nein, wir sprechen hier nicht über die Initialen von Namen, sondern von solchen als typografischem Stilmittel. Nämlich von (meist) Großbuchstaben, um Kapitel, Kolumnen und Absätze von Handschriften und Druck-Erzeugnissen zu strukturieren und zu gliedern. Und zumindest früher sehr häufig auch zu schmücken.