Brötchen, Semmel, Schrippe oder Weck(en): Wie nennt man eigentlich dieses runde oder längliche Gebäck, das wir meist zum Frühstück verzehren? Und wo wie? Eine kleine, hoffentlich auch kulinarisch anregende und internationale Hilfestellung!
Haben Sie schon gefrühstückt? Hoffentlich! Auch wenn viele Deutsche das Frühstück als die wichtigste Mahlzeit am Tage ansehen, so zeigen doch Auftritte von Mitmenschen aller Art im Straßenbild und in öffentlichen Verkehrsmitteln Gegenteiliges: einen Pappbecher mit einer meist überteuerten Kaffeespezialität in der einen und dazu irgendein oft belegtes Gebäck verschiedenster Ausprägung in der anderen Hand.
Spätestens dann aber, wenn Sie einen Umzug planen oder Sie im Urlaub kein Frühstück angeboten bekommen und morgens zum Bäcker oder in ein Café gehen müssen, sollten Sie sich vorher informiert haben, wie man in jener Gegend das Backwerk aus Weizen- oder auch Roggenmehl nennt, das Sie verzehren möchten.
Brötchen und Semmeln, aber keine Brödle
In Bayern und auch in Österreich ist die Semmel gebräuchlicher, was vom lateinischen Wort simila für „fein gemahlenes Weizenmehl“ kommt, das wiederum aus dem assyrischen samidu für „weißes Mehl“ stammt. Eine Ausnahme stellt auch der schwäbische, badische und alemannische Raum dar, denn der dort verwendete Begriff „Brödle“ bedeutet nicht Brötchen im Sinne dieses Beitrags, sondern steht für „Plätzchen“! In Österreich hingegen ist „Brötchen“ ein anderes Wort für kleine belegte Brotstücke, die Canapés (in der vom Duden empfohlenen Schreibweise übrigens Kanapees).
Wecken in jeder Form
In Österreich heißt diese Sorte folglich Langsemmel.
Eine Sonderform (nicht nur wegen der Form, sondern auch wegen einer Zutat, nämlich den Eiern) bildet der Eierweck, der aber nicht zu den Brötchen zählt.
Kaisersemmeln und Rundstücke
In Hamburg, in Schleswig-Holstein und in Teilen des nordwestlichen Niedersachsens ist auch die Bezeichnung „Rundstück“ für das (nicht immer ganz runde) Brötchen gebräuchlich.
Hörnchen in jeder Form
Im deutschsprachigen Raum gibt es Hörnchen etwa in Sachsen und im Rheinland. Zumindest hier in Frankfurt am Main sind sie als „Butterhörnchen“ bekannt. In manchen Regionen, zum Beispiel im Rheinland, gibt es Hörnchen- und Stangengebäck aus Brötchenteig, das mit Käse überbacken oder mit Kümmel, Salz oder anderen Zutaten bestreut ist, und vor allem in Süddeutschland wird „Hörnchen“ gelegentlich für „Croissant“ benutzt.
Sowohl (Karlsbader) Hörnchen oder Stangen als auch Croissants zählen jedoch nicht zu den Brötchen!
Das Brötchen in anderen Sprachen
Das Diminutiv von „Brot“ ist in vielen Sprachen bekannt. Doch Vorsicht: Nicht überall bedeutet er das Gleiche wie bei uns, sofern es diese (möchte man sagen:) typisch deutsch-österreichisch-schweizerische Spezialität dort überhaupt gibt!
Panino, Panini und Baguette
Im Französischen ist die Übernahme aus dem Italienischen panino nämlich ein belegtes Stück Weißbrot im italienischen Stil, ein panini ein heißes belegtes Stück Weißbrot. Das allgegenwärtige baguette überwiegt dort aber bei Weitem: in kleine Scheiben geschnitten oder gebrochen zum Essen, als längs aufgeschnittenes Stück mit Schinken oder Salami und zusätzlich Käse belegt oder zum Frühstück als tartine, dick mit Butter und Konfitüre bestrichen und gern in den (Milch)kaffee getunkt.
In Italien selbst entspricht ein panino eher einem Brötchen, ein panino imbottito ist ein belegtes Stück Weißbrot.
Broodjes, Rundstykker und Pãozinhos
Der krentenbol ist eine Art Rosinenbrötchen, das neben krenten (Korinthen) oder rozijnen auch sukade (Zitronat) enthält. Die Konsistenz ist saftiger als die der deutschen Entsprechung, wobei durch die Zugabe von Eigelb (oder Farbstoff!) der Teig gelblicher wird.
Übrigens hat sich der Autor vor Kurzem sagen lassen, dass Niederländer/-innen, die im Grenzgebiet zu Deutschland wohnen, nicht etwa wegen des deutschen Brotes gern die Grenze überschreiten (sie lieben ihr eigenes zu sehr!), sondern wegen der deutschen Brötchen.
Beim brasilianischen pão de queijo handelt es sich hingegen um Käsebrötchen aus Maniokmehl, wobei der Käse nicht den Belag darstellt, sondern im Teig mitgebacken wird. Sie sind dort in jeder Bäckerei zu finden und werden auch gern zum Frühstück gegessen – zusammen mit einem Klacks Guavenmarmelade. Als chipas sind sie auch in Argentinien, Paraguay und Uruguay bekannt.
Småfranska, Bulle und Bread Rolls
In Skandinavien, hier besonders in Dänemark und Schweden, ist auch Wienerbrød (dänisch) bzw. Wienerbröd (schwedisch) sehr beliebt. Doch Achtung: Es handelt sich weder um Brot noch um Brötchen, sondern um eine Art Plunderstücke, die mit Vanille- oder Marzipancreme gefüllt sind! Der Name stammt entweder von aus Wien angeworbenen Bäckergesellen oder von einem Konditoren aus Kopenhagen, der nach Wien reiste, um dort die österreichische Backkunst kennenzulernen.
Im englischen Sprachraum ist die Bezeichnung bread rolls üblich, wobei es, ähnlich wie hier, im britischen Englisch sehr viele regionale Bezeichnungen und Unterschiede gibt. So sind beispielsweise die Kaiser rolls bzw. die Vienna rolls auch dort nicht unbekannt (siehe vorher), wobei diese dort gern mit Mohn oder Sesam bestreut gebacken werden.
Brötchen sind uralt!
Der Spitzweck war in einer bis dato nicht denkbaren Feinheit des verwendeten Weizenmehls, das in seiner Korngröße modernen Mehlsorten nahe kommt, und in einer Raffinesse, den Einschnitt und die Einstippungen betreffend, hergestellt. In halber Tiefe der Grube fand sich auch noch der Rest eines verkohlten Brotes.
Nun, so lange sollten Sie Brötchen nicht liegen lassen! Und falls Sie noch nicht gefrühstückt haben: guten Appetit!

Quellen und weitere Verweise:
- Duden: Die Tomate und das Paradies. Sprachliche Delikatessen für Köche und Gourmets, Berlin 2016
- Atlas zur deutschen Alltagssprache: Brötchen/Semmel, ein Gemeinschaftsprojekt der Université de Liège und der Universität Salzburg
- Wikipedia: Brötchen mit vielen regionalen Bezeichnungen
- Wikipedia: Frühstück
- ARTE Magazin 05/2016: Typisch Frankreich: Das französische Schüsselchen
- Wikipedia: Spitzwecken von Ovelgönne
Ich finde es immer wieder amüsierend, bei meinem Bäcker frühstückend verweilend zu beobachten, wie man der Kundschaft immer wieder erläutert, wie das einzelne Produkt heißt. Es ist ein besonderer Bäcker, welcher noch nach uralter Backtradition bäckt. Dementsprechend kommt dort auch eine entsprechende Kundschaft in den Laden.
Schmunzeln läßt mich dabei, daß diese es zumeist genau so händeln wie ich, nämlich auf etwas zeigen und fragen: 'was ist das'.
Ich selbst kann nicht auswendig lernen und so kann ich mir auch dort die Bezeichnungen der Brote zumeist nach wie vor nicht merken. Ich händle es dann derart, daß ich bei der Bestellung z.B. sage, 'ich hätte gerne ein Brot ohne alles'. Die Verkäuferinnen wissen dann schon, welches Brot ich meine. Es gibt da nämlich nur ein Brot, welches keine Körner etc. enthält.
Übrigens lautet meine erste Bestellung dort: 'einmal Frühstück bitte'. Dieses Frühstück besteht aus einem Wasserweck (!) mit zwei Mohrenköpfen drauf und einem Cappuccino. Bei neu eingestiegenem Personal kommt da schon die Frage auf, ob und wie da zwei Mohrenköpfe auf einen Wasserweck sollen 🙂
Ein normales Weizen-Brötchen ohne alles, aufgeschnitten mit einem Mohrenkopf * dazwischen, war eine beliebte Pausenmahlzeit in meinen Schülertagen. Schön, dass Sie sich diese Spezialität erhalten haben.
PS. Sie war damals aber auch sehr gefährlich. Schon sie schon mal versucht, einen Mohrenkopf * aus den Haaren zu entfernen? Schülertage …
-
* Die Bäckerei-Fachverkäuferinnen und wir Schüler nannten es damals einfach "Negerkuss-Brötchen". Heute natürlich "Schokokuss" oder "Schaumkuss".
https://de.wikipedia.org/wiki/Schokokuss
Ich danke den Herren Lenau und W. herzlich dafür, dass Sie meine Erinnerungen an meine Schulzeit aufgefrischt haben; diese „Spezialität“ ist mir von früher her nämlich auch noch wohlbekannt! Ich meine, dass sie bei uns Schokobrötchen genannt wurde, allerdings nicht mit einem Wasserweck zubereitet, sondern mit einem normalen runden (Kaiser)brötchen, und es passte auch nur ein Schokokuss zwischen die Hälften. Zum Glück (für mich und meine Haare) kann ich mich jedoch an keine Streiche in Verbindung mit dieser Mahlzeit erinnern.
Da gibt es ja so einige regionale Unterschiede! Je nachdem, wo man sich in Deutschland befindet, nennt man das leckere Gebäck anders. In manchen Regionen sagt man "Brötchen", in anderen "Semmel", "Schrippe" oder "Weck". Hauptsache, sie schmecken am Ende genauso gut, egal wie man sie nennt!
[Online-Casino-Spam-Link entfernt. Der Administrator]
Nichts anderes schreibe ich in meinem Beitrag, aber wenigstens haben Sie mit Ihrer Schlussfolgerung recht.