Wir legen immer weniger Wert auf die Handschrift. Schreiben lernen mit der Hand? Selbst in der Schule wird die eigene Schreibschrift vernachlässigt. Ein Buch will das ändern. Weiterlesen →
Dys- oder dis-?
Die Vorsilben Dys- bzw. dys- und Dis- bzw. dis- sehen zwar ähnlich aus, bedeuten aber nicht das Gleiche. Und werden auch nicht gleich ausgesprochen. Doch wann Dys- oder Dis-?
Kostenlose Art-déco-Schriften
Die Zwanzigerjahre des letzten Jahrhunderts, vielen als „die Goldenen Zwanziger“ in Erinnerung, brachten viele neue Entwicklungen. So auch und gerade in der Kunst. Eine davon: Art déco. Und mit ihr die Art-déco-Schriften. Hier gibt es solche zum kostenlosen Herunterladen. Weiterlesen →
Das Deutsche Zeitungsportal öffnet Archive
Blättern Sie gern in alten Zeitungen? Das können Sie ab jetzt, und zwar sogar zurück bis ins Jahr 1671! Das Deutsche Zeitungsportal öffnet nämlich seine Archive.
Die schönsten Kinder- und Jugendbücher 2021
Da der Autor sich während seines Studiums auch für Kinder- und Jugendliteratur interessierte und für Bücher sowieso, möchte er hier auf die schönsten Kinder- und Jugendbücher 2021 hinweisen.
Sprachmüll in der Werbung
Wer kennt ihn nicht: Sprachmüll in der Werbung! Ein Beitrag schaut sozusagen „in die Mülltonne“ und kritisiert, was er darin findet. Und das ausgerechnet von einer „Zeitschrift für Marketing“! Weiterlesen →
Cringe, das Jugendwort des Jahres 2021
Jedes Jahr wählt der Langenscheidt-Verlag das Jugendwort des Jahres. Beziehungsweise lässt wählen. Nun steht es für das Jahr 2021 fest. Es lautet „cringe“.
Arras, eine geradezu dramatische Schrift
Unter den vielen, vielen Schriften, die mindestens wöchentlich neu erscheinen, hat dem Autor eine besonders gut gefallen: die Arras, eine geradezu dramatische Schrift! Weiterlesen →
Kostenlose Gesundheitssymbole
Sie sind beruflich im Gesundheitsbereich tätig? Oder Sie möchten Beiträge zu medizinischen Themen optisch etwas aufpeppen? Hier gibt es kostenlose Gesundheitssymbole zum Herunterladen! Weiterlesen →
Betonung von Adjektiven mit der Endung ‑iv
Sprechen Sie das Wort einmal laut aus: aktiv. Auf welcher Silbe betonen Sie es? Auf der ersten oder der zweiten Silbe? Beides ist zwar möglich, aber … Beschäftigen wir uns doch hier einmal mit der Betonung von Adjektiven mit der Endung ‑iv.