Spätestens dann, wenn eine Impfung ansteht und Sie jemandem von dieser schriftlich berichten wollen, stellt sich die Frage: „piksen“ oder „pieksen“? Kurz gesagt: Die erste Version ist korrekt, aber seit Juni 2024 ist auch die zweite möglich.
Schlagwort: schreibweise
Wer nachlässig schreibt …
Wer nachlässig schreibt, legt dadurch zunächst das Bekenntnis ab, dass er selbst seinen Gedanken keinen großen Wert beilegt. Sodann aber auch, wie Vernachlässigung des Anzugs Geringschätzung der Gesellschaft, in die man tritt, verrät, so bezeugt flüchtiger, nachlässiger, schlechter Stil eine beleidigende Geringschätzung des Lesers. Arthur Schopenhauer: Parerga und Paralipomena: kleine philosophische Schriften, Zweiter Band, Berlin 1862, Seite 576
„Gefakt“ oder „gefaked“? „Gelikt“ oder „geliked“?
Bei der Schreibung von Partizipien der Vergangenheit von aus dem Englischen übernommenen Verben treten häufig Probleme auf. Schreiben wir nun „gefakt“ oder „gefaked“? „Gelikt“ oder „geliked“? Mit den Neuerungen im Amtlichen Regelwerk von 2024 hat sich die Duden-Redaktion dieser Probleme (neu) angenommen.
200 Jahre Braille-Schrift
Ja, kaum zu glauben: 200 Jahre Braille-Schrift! Bei dieser Schrift handelt es sich um eine Blindenschrift, die Blinde und stark Sehbehinderte benutzen, da sie Schwarzschrift nicht oder nur schwer lesen können.
Verb-Adverb-Verbindungen aus dem Englischen
Als Nachtrag unserer kleinen Serie über Änderungen im Amtlichen Regelwerk der deutschen Sprache hier noch etwas über Verb-Adverb-Verbindungen aus dem Englischen. Weiterlesen →
Verbindungen mit „nicht“
Wir setzen unsere kleine Serie zu Änderungen im Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung fort. Heute geht es um Verbindungen mit „nicht“. Zusammen- oder Getrenntschreibung?
Neue Regel beim Genitiv‑s
Vor Kurzem hatten wir Sie bereits darüber informiert, dass es neue Kommaregeln bei Infinitivgruppen gibt. Zusätzlich gibt es aber auch eine neue Regel beim Genitiv‑s. Sie betrifft die Setzung des Apostrophs. Weiterlesen →
Das Sie als Anrede
Bestimmt ist Ihnen auch schon aufgefallen, wie häufig das Sie als Anrede kleingeschrieben daherkommt. Das ist nicht nur eindeutig falsch, sondern kann auch als unhöflich empfunden werden! Weiterlesen →
Neue Kommaregeln bei Infinitivgruppen
Vielleicht haben Sie es schon erfahren: Es gibt neue Kommaregeln. Sie betreffen die Setzung des Kommas bei Infinitivgruppen. Viel geändert hat sich für meinen Geschmack aber nicht, denn sie ähneln denen aus dem letzten Jahrtausend doch sehr. Lesen Sie mehr über neue Kommaregeln bei Infinitivgruppen.
„Es gibt viele Psychische Probleme“?
Da demonstrieren Neonazis in Bautzen mit einem Banner mit der Aufschrift „Es gibt viele Psychische Probleme, aber nur 2. Geschlechter!“ gegen den dort stattfindenden Christopher Street Day. Was fällt uns auf dem Banner auf? Weiterlesen →