„Was ist gutes Deutsch, was schlechtes – Eine bloße Frage für Besserwisser?“ heißt eine Radiosendung aus der Reihe „Science Talk“ des SWR. Simon Meier-Vieracker, Professor für Angewandte Linguistik der TU Dresden, ist Gast der Sendung. Weiterlesen →
Schlagwort: bildung
Das Sie als Anrede
Bestimmt ist Ihnen auch schon aufgefallen, wie häufig das Sie als Anrede kleingeschrieben daherkommt. Das ist nicht nur eindeutig falsch, sondern kann auch als unhöflich empfunden werden! Weiterlesen →
„Es gibt viele Psychische Probleme“?
Da demonstrieren Neonazis in Bautzen mit einem Banner mit der Aufschrift „Es gibt viele Psychische Probleme, aber nur 2. Geschlechter!“ gegen den dort stattfindenden Christopher Street Day. Was fällt uns auf dem Banner auf? Weiterlesen →
„Sozusagen“: Bemerkungen zur deutschen Sprache
Wer sich mit deutscher Sprache beschäftigt, kennt wahrscheinlich schon „‚Sozusagen‘: Bemerkungen zur deutschen Sprache“, ein Angebot des Bayerischen Rundfunks. Allen, denen es noch unbekannt ist, wollen wir es hier kurz vorstellen. Weiterlesen →
Wie stark prägt uns die Muttersprache?
Wie stark prägt uns die Muttersprache? Eine Sendung auf Arte gibt hoch interessante Antworten. Weiterlesen →
Wiederentdeckung der Buchdruckkunst
Der traditionelle Buchdruck erfährt weltweit ein Revival. Auch in Offenbach. Dort etwa im Klingspor-Museum oder in der Druckwerkstatt im Bernardbau. Auch Sie können dort beispielsweise an Kursen über den Bleisatz teilnehmen. Die Wiederentdeckung der Buchdruckkunst! Weiterlesen →
Von Augenpferdchen bis Zungenhonig
Die deutsche Sprache war früher poetischer. Davon zeugen nicht nur die im Titel genannten Wörter „Augenpferdchen“ und „Zungenhonig“. Zu diesem Resümee kommt auch die Autorin eines mehrteiligen Radiobeitrags über das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm.
Language ist not truth
Language is not truth. It is the way we exist in the world. Playing with words is merely to examine the way the mind functions, to mirror a particle of the world as the mind perceives it. Paul Auster in: The Invention of Solitude, New York 1982
„Potz! Blitz!“. Vom Fluchen und Schimpfen
Die Menschheit tat und tut es: fluchen und schimpfen. Schon immer. Mit schlimmen und teilweise auch mit lustigen Folgen. Doch nirgendwo begegnet man Kraftausdrücken so gefahrlos, lehrreich und vergnüglich wie in dieser Ausstellung in Frankfurt am Main: „Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech”.
Was, bitte, ist ein Dosendiktat?
Dosendiktat? Nie gehört, werden Sie sehr wahrscheinlich denken. Nun, es handelt sich um einen Begriff aus der Schülersprache. Diesen und weitere Beispiele erklärt ein Artikel aus einem Schulmagazin. Weiterlesen →