Tja, ob jemand nun eine Leere oder Lehre macht, scheint heutzutage ziemlich egal zu sein, wie dieser Kommentar zeigt:

Weiterlesen →
In dieser Kategorie geht es nicht um Sprachfehler, eigentlich: Sprach- oder Sprechstörungen, im gesundheitlichen Sinn, sondern um Unsitten im auch schriftlichen Sprachgebrauch, hier einfach frech als Sprachfehler bezeichnet.
Tja, ob jemand nun eine Leere oder Lehre macht, scheint heutzutage ziemlich egal zu sein, wie dieser Kommentar zeigt:

Weiterlesen →
Es ist immer wieder lustig, wenn sich deutsche Ureinwohner/-innen über Menschen erheben, die der deutschen Sprache noch nicht so mächtig sind. Lustig daran ist, wenn ihr Deutsch selbst so mangelhaft ist, dass es geradezu peinlich ist, „und das ist eine viel sagende deutsche Späzialität [sic!]“. So wie in diesem Fall eines Kommentars. Weiterlesen →
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge nehmen wir solche Wörter unter die Lupe. Heute geht es hier um das gerade zum Unwort des Jahres gewählte Wort. Und das Unwort des Jahres 2024 ist „biodeutsch”. Auf den zweiten Platz gelangte „Heizungsverbot“, was auch nicht uninteressant ist.
„Ampel-Aus“ ist das Wort des Jahres 2024. Das teilte die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden mit. Auf den Plätzen zwei und drei folgen „Klimaschönfärberei“ und „kriegstüchtig”. Weiterlesen →
Noch läuft die Einreichfrist: Bis zum 31. Dezember werden wieder Vorschläge für das Unwort 2024 gesucht! Weiterlesen →
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge nehmen wir solche Wörter unter die Lupe. In diesem Fall geht es allerdings gleich um ein ganzes Bündel von Wörtern und Kürzeln, nämlich um rechtsextreme Kommunikation. Und nebenbei auch um Neonazi-Szene-Kleidung und ‑Marken.
„Was ist gutes Deutsch, was schlechtes – Eine bloße Frage für Besserwisser?“ heißt eine Radiosendung aus der Reihe „Science Talk“ des SWR. Simon Meier-Vieracker, Professor für Angewandte Linguistik der TU Dresden, ist Gast der Sendung. Weiterlesen →
Bestimmt ist Ihnen auch schon aufgefallen, wie häufig das Sie als Anrede kleingeschrieben daherkommt. Das ist nicht nur eindeutig falsch, sondern kann auch als unhöflich empfunden werden! Weiterlesen →
Da demonstrieren Neonazis in Bautzen mit einem Banner mit der Aufschrift „Es gibt viele Psychische Probleme, aber nur 2. Geschlechter!“ gegen den dort stattfindenden Christopher Street Day. Was fällt uns auf dem Banner auf? Weiterlesen →
Es ist wichtig, Petitionen gegen Klimalügen zu unterschreiben und sich auch sonst gegen solche zu engagieren. Etwa gegen angeblich klimaneutrale Plastikflaschen. Aber gegen „Klimaügen“? Weiterlesen →