Sprechen Sie das Wort einmal laut aus: aktiv. Auf welcher Silbe betonen Sie es? Auf der ersten oder der zweiten Silbe? Beides ist zwar möglich, aber … Beschäftigen wir uns doch hier einmal mit der Betonung von Adjektiven mit der Endung ‑iv.
Die Betonung von Adjektiven mit der Endung ‑iv ist nicht ganz einfach. Im gesamten deutschen Sprachraum ist neben der üblichen Aussprache mit Betonung auf der letzten Silbe, also [ak’ti:f], nämlich auch die auf der ersten gängig, also [’akti:f]. Gleiches gilt natürlich auch für das Gegenteil, nämlich das Wort „passiv“. Doch wann betonen wir wo?
Erstgenannte Betonung, also die auf der ersten Silbe, tritt besonders in emphatischer und tendenziell eher in attributiver als in prädikativer Verwendung auf. Ein Beispiel für die Erstsilbenbetonung:
Bitte leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Thema.
Ein Beispiel für die Letztsilbenbetonung:
Er ist in diesem Netzwerk sehr aktiv.
In der Schweiz wird die Erstsilbenbetonung allgemein häufiger verwendet.
Sprachwissenschaftliche Ausdrücke mit der Endung auf ‑iv werden übrigens in der Regel mit Erstsilbenbetonung artikuliert: Aktiv: [’akti:f], Indikativ: [’ɪndikati:f], Passiv: [’pasiːf].
(Siehe hier zu weiteren Fragen der Betonung auch: „Schon richtig! Oder schonn richtig?“ und „Umfahren oder umfahren?“)