Der neue Gutenberg-Editor in WordPress ist umstritten. Den Befürwortern steht eine Mehrheit gegenüber, die u. a. damit argumentiert, dass das Content-Management-System (CMS) unnötig aufgebläht wird. Für sie steht eine entsprechende Petition online.
Kategorie: Verschiedenes
In dieser Kategorie geht es um Verschiedenes, also um Themen, die in keine andere Kategorie passen – oder in zu viele.
Was die Schreibfehler betrifft …
Was die Schreibfehler betrifft, die manche Einfaltspinsel für ein Kennzeichen moralischer Hässlichkeit halten: Muss ich Ihnen eigens erklären, dass sie ein ganzes naives Gedicht der Erinnerungen und Genüsse ergeben können? Der bezaubernde Alkibiades stotterte so reizend, und das Kauderwelsch der Kindheit ist göttlich! Hüten Sie sich also davor, junge Adepten der Wollust, Ihre Freundin im Französischen zu unterrichten – sofern man nicht ihr Französischlehrer sein muss, um ihr Liebhaber zu werden. Charles Baudelaire: Auswahl tröstlicher Maximen über die Liebe, in: Wein und Haschisch, Essays
In eigener (und Ihrer) Sache: Datenschutz
Rechtzeitig zum Inkrafttreten der neuen Grundverordnung zum Datenschutz erhält diese Website eine Datenschutzerklärung. Erfahren Sie dort alles zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten, welche Daten gespeichert und wo und wofür sie verarbeitet werden.
Wie wichtig ist korrekte Rechtschreibung?
Dem Thema „Rechtschreibung – wichtig oder egal?“ widmet der Norddeutsche Rundfunk (NDR) einen Schwerpunkt im Juni: „NDR Debatte: Rechtschreibung – wichtig oder egal?“ Weiterlesen →
Rife with Spelling Problems
Wir alle kennen sie: Spam-E‑Mails und ‑Kommentare. Ein inhaltlich besonders dreister Kommentar erreichte den Spam-Ordner dieses Blogs: Die Beiträge hier seien rife with spelling problems. Zu Deutsch: voll von Rechtschreibfehlern! Der Autor ist amüsiert.
Keine Korrektoren mehr
Ja, eindeutig. Und wissen Sie warum? Weil die Medien ihre Schlussredaktionen abgeschafft haben. Nur „Spiegel“, „FAZ“, „Zeit“ und „Süddeutsche Zeitung“ leisten sich noch Korrektoren. Die anderen Verlage vertrauen auf Rechtschreibprogramme. Aber das ist falsch. Sie haben Qualität eingespart, und das verärgert die Leser. Fast alle regen sich über die vielen Druckfehler auf. Bastian Sick auf die Frage, ob der Umgang mit der deutschen Sprache in den Medien schlampiger geworden ist, gelesen bei kressNews vom 5. Juli 2017
Für den Erhalt der Schreibschrift
Auch wenn wir heute meist kaum mehr mit der Hand schreiben, so ist das Erlernen des Schreibens mit der Hand doch wichtig für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Es gibt Tendenzen, die bisherige Schreibschrift im Unterricht durch eine Grundschrift zu ersetzen. Eine Petition richtet sich dagegen.
Was sind eigentlich Fake-News?
Fake-News: Ein Schlagwort sorgt für Gesprächsstoff. Nicht nur Donald Trump hat sein Lieblingswort gefunden. Hierzulande werden für die kommende Bundestagswahl massenweise Falschmeldungen befürchtet, die deren Ausgang beeinflussen könnten. Dabei handelt es sich meist um Lügen. Also nennen wir sie auch als das, was sie sind!
Korrekturzeichen einmal ganz anders!
Ein Kieferorthopäde in Wichita, Kansas, USA, entwarf seine eigenen Proofreader's Marks: Korrekturzeichen einmal ganz anders – und das sehr humorvoll! Weiterlesen →
Wer Bücher lesen kann …
Wer Bücher lesen kann, kann auch Menschen lesen. Wer Texte schreiben kann, kann auch die Welt verändern. Ob man sich einem Universum der Worte gegenüberstellt oder einem Universum der Dinge, macht letzten Endes keinen Unterschied. Marc Buhl in: Der rote Domino, Frankfurt am Main 2002
(Bereits früher in Ronalds Notizen unter „Bücher, Texte und das Universum“ veröffentlicht.)