Wenn Sie einmal ein antiquarisches Buch bestellen wollen, stoßen Sie immer wieder auf antiquarische Abkürzungen. Wir entschlüsseln und erklären sie.
Autor: Ronald M. Filkas
Was ist eigentlich das Gautschen?
Gautschen? Nie gehört, werden Sie wahrscheinlich sagen. Aber irgendwie sind Sie doch auf diesen Artikel gestoßen und neugierig geworden. Der Autor erklärt, was es damit auf sich hat(te).
Murks in Montageanleitungen
Wer kennt ihn nicht, diesen Murks in Montageanleitungen?
Montageanleitung
Bitte beachten Sie bei der Montage der Leuchte folgende Punkte:
- Dehen Sie die Leuchte vorsichtig aus(Abb.2)
- Den Expander durch die große Öffnung oben an der Leuchte einzusetzen(Abb.2)
- Drücken Sie den Expander leicht, um die Ausbuchtung (B) in der Öse (A) einsetzen zu können. Dazu die andere Seite auf die gleiche Weise. Das sollte sehr vorsichtig geschehen, damit die Ausbuchtung das papier nicht zerreißt.(Abb.3)
- Führen Sie das elektrische Kabel durch das „C“aus Draht (C) oben an der Leuchte.
- Justieren Sie das Kabel so, daß die Glühbirne genau in der Mitte der Leuchte plaziert wird. (Abb.4)
Bitte beachten: Die Glühbirne muß in der Mitte der Lampe plaziert werden.
Versichern Sie sich, daß sie nicht mit dem Papier
In Berührung kommt
Eingewanderte Wörter: Kennen Sie den Ursprung?
Wir benutzen täglich eingewanderte Wörter, doch kennen Sie deren Ursprung? Wissen Sie, woher beispielsweise die Wörter Tollpatsch oder Tohuwabohu stammen? Tatsächlich kommen auch Wörter wie die Hängematte oder die Kutsche nicht aus dem Deutschen! Testen Sie Ihr Wissen über solche Wörter: Weiterlesen →
Fonts for Freedom ausgezeichnet
Die hier bereits vorgestellten Schriften für die Pressefreiheit, die Fonts for Freedom, sind inzwischen mit dem Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig aufgezeichnet worden, wie Print.de am heutigen Tag meldet. Außerdem findet noch bis zum 21. Dezember 2019 im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Leipzig eine Ausstellung der Preisträgerin statt. Weiterlesen →
Wagen oder Wägen? Der Plural von Wagen
Vor Kurzem stieß ich auf die Pluralform „Wägen“, die mir bislang kaum geläufig war. Gibt es die überhaupt? Ist der Plural von Wagen nun Wagen oder Wägen?
Hinz & Kunz: zur Schreibung von Firmennamen
Die Schreibung von Firmennamen stellt für Sie kein Problem dar? Nun, wir behandeln hier nicht allein deren Schreibung, sondern auch deren Deklination sowie Genus und Numerus von Firmennamen.
Wie bitte? Über Sprachen in der EU
Am kommenden Sonntag findet hierzulande die Europawahl 2019 statt. Da wir uns hier auch mit Sprache beschäftigen, greifen wir doch einmal die Sprachen in der EU und in deren Organen auf. Auch unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen!
Ideen der Buchgestaltung
Sie gestalten Bücher? Das Buchprojekt „Ideas of Bookdesign“ will eine Sammlung von gelungenen Ideen der Buchgestaltung zeigen. Sie können Ihre Werke einreichen! Weiterlesen →
Welcher kreative Typ sind Sie?
Kreative Menschen „ticken“ anders. Und auch unter diesen gibt es große Unterschiede. Doch welcher kreative Typ sind Sie? Mit einem Test können Sie dies herausfinden. Weiterlesen →





