Fantastische Buchwelten

Library

Zeit­ge­nös­si­sche Künst­ler, die sich in ihrem Werk mit Natur und Land­schaft aus­ein­an­der­set­zen, rich­ten ihren Fokus immer wie­der auf das Buch und die Schrift als Aus­drucks­form. Aus beschrie­be­nen Sei­ten oder geschnitz­ten Büchern wer­den Land­schaf­ten kom­po­niert und aus natür­li­chen Mate­ria­lien ent­ste­hen Buchobjekte.

schreibt das Museum Sin­clair-Haus der Alt­ana-Kul­tur­stif­tung in Bad Hom­burg über die Aus­stel­lung „Buch­wel­ten”, die noch bis zum 6. Februar 2018 zu sehen ist.

Wei­ter­le­sen →

Warum wir Schreibfehler machen – und überlesen

Deleaturzeichen

Wir alle machen Schreib­feh­ler. Und wir nei­gen auch dazu, sol­che Feh­ler zu über­le­sen, wenn wir einen Text kor­ri­gie­ren. Die soge­nannte Mus­ter­er­ken­nung macht es mög­lich. Lesen Sie mehr über typi­sche Schreib­feh­ler und warum wir sie machen sowie über die beacht­li­che Fähig­keit unse­res Gehirns, Feh­ler für uns zu korrigieren.

Wei­ter­le­sen →

Wer Bücher lesen kann …

Aufgeschlagenes Buch

Wer Bücher lesen kann, kann auch Men­schen lesen. Wer Texte schrei­ben kann, kann auch die Welt ver­än­dern. Ob man sich einem Uni­ver­sum der Worte gegen­über­stellt oder einem Uni­ver­sum der Dinge, macht letz­ten Endes kei­nen Unter­schied. Marc Buhl in: Der rote Domino, Frank­furt am Main 2002

(Bereits frü­her in Ronalds Noti­zen unter „Bücher, Texte und das Uni­ver­sum“ ver­öf­fent­licht.)