Wer nachlässig schreibt, legt dadurch zunächst das Bekenntnis ab, dass er selbst seinen Gedanken keinen großen Wert beilegt. Sodann aber auch, wie Vernachlässigung des Anzugs Geringschätzung der Gesellschaft, in die man tritt, verrät, so bezeugt flüchtiger, nachlässiger, schlechter Stil eine beleidigende Geringschätzung des Lesers. Arthur Schopenhauer: Parerga und Paralipomena: kleine philosophische Schriften, Zweiter Band, Berlin 1862, Seite 576
(Die „abschreckenden“ [Schopenhauer selbst in „Aphorismen zur Lebensweisheit“ (Hrsg.): Franco Volpi] Titelwörter sind altgriechischer Herkunft und bedeuten übrigens „Nebenwerke“ und „Nachträge“. Siehe hierzu Schopenhauers Kosmos über „Stil” und hier etwa „In den Massen Post gedrückt werden“ und „… eine viel sagende deutsche Späzialität”!)