Wer nachlässig schreibt …

Schreibende Hand

Wer nach­läs­sig schreibt, legt dadurch zunächst das Bekennt­nis ab, dass er selbst sei­nen Gedan­ken kei­nen gro­ßen Wert bei­legt. Sodann aber auch, wie Ver­nach­läs­si­gung des Anzugs Gering­schät­zung der Gesell­schaft, in die man tritt, ver­rät, so bezeugt flüch­ti­ger, nach­läs­si­ger, schlech­ter Stil eine belei­di­gende Gering­schät­zung des Lesers. Arthur Scho­pen­hauer: Parerga und Para­li­po­mena: kleine phi­lo­so­phi­sche Schrif­ten, Zwei­ter Band, Ber­lin 1862, Seite 576

Wei­ter­le­sen →

„… eine viel sagende deutsche Späzialität”

Deutsche Späzialität

Es ist immer wie­der lus­tig, wenn sich deut­sche Urein­woh­ner/-innen über Men­schen erhe­ben, die der deut­schen Spra­che noch nicht so mäch­tig sind. Lus­tig daran ist, wenn ihr Deutsch selbst so man­gel­haft ist, dass es gera­dezu pein­lich ist, „und das ist eine viel sagende deut­sche Spä­zia­li­tät [sic!]“. So wie in die­sem Fall eines Kom­men­tars. Wei­ter­le­sen →

„Gefakt“ oder „gefaked“? „Gelikt“ oder „geliked“?

Fragezeichen

Bei der Schrei­bung von Par­ti­zi­pien der Ver­gan­gen­heit von aus dem Eng­li­schen über­nom­me­nen Ver­ben tre­ten häu­fig Pro­bleme auf. Schrei­ben wir nun „gefakt“ oder „gefaked“? „Gelikt“ oder „geliked“? Mit den Neue­run­gen im Amt­li­chen Regel­werk von 2024 hat sich die Duden-Redak­tion die­ser Pro­bleme (neu) angenommen.

Wei­ter­le­sen →