Die Arbeit eines Lektors unterscheidet sich grundlegend von der eines Korrektors. Sie greift viel tiefer in einen Text ein. Anhand eines konkreten Buches soll hier deren Wirken erläutert werden.
Was ist eine Antonomasie?
Antonomasie? Nie gehört, werden Sie wahrscheinlich denken. Genutzt, gelesen oder angewendet aber wahrscheinlich schon. Weiterlesen →
Piksen oder pieksen?
Spätestens dann, wenn eine Impfung ansteht und Sie jemandem von dieser schriftlich berichten wollen, stellt sich die Frage: „piksen“ oder „pieksen“? Kurz gesagt: Die erste Version ist korrekt, aber seit Juni 2024 ist auch die zweite möglich.
Wer nachlässig schreibt …
Wer nachlässig schreibt, legt dadurch zunächst das Bekenntnis ab, dass er selbst seinen Gedanken keinen großen Wert beilegt. Sodann aber auch, wie Vernachlässigung des Anzugs Geringschätzung der Gesellschaft, in die man tritt, verrät, so bezeugt flüchtiger, nachlässiger, schlechter Stil eine beleidigende Geringschätzung des Lesers. Arthur Schopenhauer: Parerga und Paralipomena: kleine philosophische Schriften, Zweiter Band, Berlin 1862, Seite 576
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft!
Seit dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Was bedeutet das für Unternehmen und Betreiberinnen und Betreiber (kommerzieller) Websites?
Zur Aussprache des Worts „Puzzle“
Wie sprechen Sie eigentlich das Wort „Puzzle“ aus? Die Duden-Redaktion startete hierzu eine Umfrage. Die Ergebnisse sind durchaus interessant! Über die Aussprache des Worts „Puzzle“.
„… eine viel sagende deutsche Späzialität”
Es ist immer wieder lustig, wenn sich deutsche Ureinwohner/-innen über Menschen erheben, die der deutschen Sprache noch nicht so mächtig sind. Lustig daran ist, wenn ihr Deutsch selbst so mangelhaft ist, dass es geradezu peinlich ist, „und das ist eine viel sagende deutsche Späzialität [sic!]“. So wie in diesem Fall eines Kommentars. Weiterlesen →
Mittelalterliche Handschriften in ihrer ganzen Pracht
Das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main zeigt in der Ausstellung „Text & Spirit“ erstmals seinen vollständigen Bestand spätmittelalterlicher illuminierter Handschriften. Mittelalterliche Handschriften in ihrer ganzen Pracht! Weiterlesen →
Ein Lob des Fluchens
Fluchen ist im Allgemeinen verpönt. Nur warum eigentlich, verdammt noch mal? Ein Textbeitrag in Deutschlandfunk Kultur zeigt, warum wir der Wut manchmal freien Lauf lassen sollten. Ein Lob des Fluchens! Weiterlesen →
„Gefakt“ oder „gefaked“? „Gelikt“ oder „geliked“?
Bei der Schreibung von Partizipien der Vergangenheit von aus dem Englischen übernommenen Verben treten häufig Probleme auf. Schreiben wir nun „gefakt“ oder „gefaked“? „Gelikt“ oder „geliked“? Mit den Neuerungen im Amtlichen Regelwerk von 2024 hat sich die Duden-Redaktion dieser Probleme (neu) angenommen.
200 Jahre Braille-Schrift
Ja, kaum zu glauben: 200 Jahre Braille-Schrift! Bei dieser Schrift handelt es sich um eine Blindenschrift, die Blinde und stark Sehbehinderte benutzen, da sie Schwarzschrift nicht oder nur schwer lesen können.