Dem Thema „Rechtschreibung – wichtig oder egal?“ widmet der Norddeutsche Rundfunk (NDR) einen Schwerpunkt im Juni: „NDR Debatte: Rechtschreibung – wichtig oder egal?“
Schlagwort: veranstaltung
Fantastische Buchwelten
Zeitgenössische Künstler, die sich in ihrem Werk mit Natur und Landschaft auseinandersetzen, richten ihren Fokus immer wieder auf das Buch und die Schrift als Ausdrucksform. Aus beschriebenen Seiten oder geschnitzten Büchern werden Landschaften komponiert und aus natürlichen Materialien entstehen Buchobjekte.
schreibt das Museum Sinclair-Haus der Altana-Kulturstiftung in Bad Homburg über die Ausstellung „Buchwelten”, die noch bis zum 6. Februar 2018 zu sehen ist.
Grandiose Fotografien von Obdachlosen aus Chicago
Die Menschen mögen obdachlos sein oder in sonstigen prekären Verhältnissen leben, doch das hindert sie nicht daran, sich durch die Fotografie künstlerisch auszudrücken. Jeden Dienstag nach einem Mittagessen (daher der Name After Supper Visions) ziehen sie mit ihren analogen oder digitalen Kameras, die ihnen durch die Catholic Charities der Erzdiozese von Chicago gestellt werden, los, um Chicago abzubilden. Danach werden von allen drei oder vier Bilder für die jährliche Ausstellung ausgewählt. Diese durchweg grandiosen Fotografien von Obdachlosen können Sie über die Website des Projekts After Supper Visions als Druck oder in Form von Karten oder dekorativen Gegenständen kaufen, wobei die Künstler/-innen direkt unterstützt werden. Ein Blick in die Galerien auch früherer Jahrgänge überzeugt: Es handelt sich durchwegs um wirklich grandiose Fotos!
Sehen Sie hier ein kurzes englischsprachiges Video über das Projekt: Weiterlesen →
Von der Keilschrift zur digitalen Schrift
Noch bis zum 12. November 2017 findet im Rappaz-Museum in Basel die Ausstellung „Von der Keilschrift zur digitalen Schrift“ statt. Sie befasst sich mit der Geschichte der Schrift im Allgemeinen und unserer lateinischen Buchschrift im Besonderen, ihrer historischen und aktuellen Ausprägung sowie ihrer Anwendung in Design, Typografie und Alltag und reicht von der Geschichte des Bleisatzes und des Buchdrucks bis zur digitalen Schriftgestaltung für Bildschirm-Medien wie Computer, Tablet und mobile Kommunikationsmittel.
(Siehe hier auch „Von der Keilschrift zum Binärcode“!)
Mein Name ist Hase: geflügeltes Wort, Redewendung oder Sprichwort?
Anlässlich der noch bis zum 19. November 2017 im Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main stattfindenden Ausstellung „Mein Name ist Hase! Redewendungen auf der Spur“ wollen wir uns hier mit den Unterschieden zwischen geflügelten Worten, Redewendungen und Sprichwörtern beschäftigen.
Gudrun Zapf-von Hesse: eine Ausstellung
Eine kleine Ausstellung im Frankfurter Goethe-Haus präsentiert das Werk von Gudrun Zapf-von Hesse, einer Schrift- und Buchkünstlerin, im Dialog mit der Kunst der Goethezeit.
Neue Buchstaben-Bibliothek öffnet
Im druckgrafischen Museum Pavillon-Presse Weimar öffnet am Wochenende 29./30. April 2017 die Buchstaben-Bibliothek, eine Forschungsbibliothek rund um Schrift, Typografie und Drucktechnik. Weiterlesen →
Alles über Futura. Die Schrift.
Kaum eine Schrift hat eine derartig aufregende Geschichte hinter sich und wirkt trotzdem bis heute. Eine Ausstellung, zwei Bücher und eine interaktive Bildplattform widmen sich dieser Schrift: Futura. Die Schrift. Und eine Gestalterin baut sie mit Materialien aus dem Baumarkt nach!
Die Kunst Logos zu gestalten
Mit Logos und den unerwünschten Nebeneffekten bei deren Gestaltung haben wir uns hier schon beschäftigt; siehe „Spielen Sie etwa mit (Ihren) Genitalien?“. Die Kunst Logos zu gestalten: ein Fundstück im WWW beschäftigt sich mit verbreiteten Fehlern und ein anderes führt zu einer Ausstellung. Weiterlesen →
Entdecken Sie die Welt der Worte, Zeichen, Gesten
Noch bis zum 20. August 2017 findet im Deutschen Hygiene-Museum Dresden die Ausstellung „Sprache – Welt der Worte, Zeichen, Gesten“ mit zahlreichen Begleitveranstaltungen statt. In den Abteilungen „Homo loquens: Wie wir Menschen zur Sprache kommen“, „Denkbewegungen: Sinn und Sinnlichkeit unserer Sprache“, „Redehandwerk: Macht und Magie der Sprache“ und „Sprachheimat(en): Zugehörigkeit und Selbstbestimmung“ werden „die Vielschichtigkeit, die schöpferische Kraft und Schönheit der Sprache zum Thema“ gemacht.